Photo by Chronis Yan on Unsplash

Der Corona-Shutdown wird teuer. Die Unterstützung der Arbeitnehmer beim Kurzarbeitergeld, die Rettung der kleinen Selbständigen, der Freelancer, Hotel und Gaststätten: teuer. Der Zusammenhalt in Europa: teuer. Der Umbau des Gesundheitswesens: teuer (dazu später mehr). Auch wenn man über einzelne Maßnahmen geteilter Meinung sein kann: insgesamt ist die staatliche Initiative tatsächlich alternativlos. Wer sich übrigens darüber erregt, dass „die Wirtschaft“ gerettet werden muss, der ignoriert nonchalant, dass „die Wirtschaft“ die Fähigkeit einer Gesellschaft zur Reproduktion erfasst. Man kann darüber streiten ob einzelne Unternehmen, Wirtschaftszweige, Produktionsmethoden etc. gerettet werden sollen, dass „die Wirtschaft“ funktionieren muss, das kann ruhig außer Zweifel stehen, weshalb platte Polemik den Kern nicht trifft. Auch im Sozialismus musste „die Wirtschaft“ funktionieren, sie war nur anders organisiert (und zwar: schlecht).

Zurück zur Überschrift. Erstmal ein Blick darauf: was ist „Reich“. Ich würde mich gerne der Kurve von oben nähern, schicke aber voraus, dass der Reichtum eines Menschen, einer Familie in Euro oder Dollar ausgedrückt zumeist auch vom Wert ihrer Geldanlagen, der von ihnen gehaltenen Anteile an Unternehmen abhängt. Gehen die Unternehmensaktien in den Keller, dann sinkt auch das Vermögen. Allerdings: ab einem bestimmten Punkt ist das so weit gestreut, dass das mit den Verlusten normaler Menschen am Aktienmarkt nicht zu vergleichen ist, dazu kommt die Fähigkeit der Vermögensverwalter, auch in Zeiten sinkender Unternehmenswerte Gewinne zu erzielen.

Zurück: was ist „Reich“. Gerade um die kurzzeitige Kandidatur von Michael Bloomberg zum Kandidaten der Demokraten in den USA gab es eine schöne Animation:

Reich, Reicher, am Reichsten

Die vierhundert reichsten Amerikaner:

The CEO of Amazon, Jeff Bezos, remains the richest person in America despite parting with $46 billion over the past year, according to Forbes‘ latest ranking of the most wealthy people in the U.S. On Wednesday, the financial magazine dropped its 38th annual Forbes 400 list, and the billionaires who made the 2019 line up have a combined net worth of $2.96 trillion, Forbes said. Behind Bezos, who’s worth an estimated $114 billion, was Microsoft entrepreneur Bill Gates, whose worth is an estimated $106 billion.

https://eu.usatoday.com/story/money/2019/10/03/forbes-400-amazon-ceo-remains-richest-person-us-despite-divorce/3849962002/

Die Forbes-Liste dazu gibt es seit 1982. Damals genügte ein Vermögen von 91 Millionen Dollar, um zu den 400 reichsten Amerikanern zu gehören.

„When Forbes published our first list of the 400 richest Americans back in 1982, the poorest person to make the rarefied club was worth $91 million, while the richest, Daniel Keith Ludwig, topped out at $2 billion,“ Catherine Perloff wrote for Forbes. „That wouldn’t even get Ludwig a spot at the bottom of the list today.“
In 2019, no mere millionaires are found on the list at all. Individuals had to have a minimum net worth of $2.1 billion to make the list. The 13 people tied for last place on this year’s Forbes 400 list are worth an estimated $2.1 billion each.
Even considering inflation, Ludwig’s 1982 net worth of $2 billion would only be worth about $3.03 billion today, according to the Bureau of Labor Statistics‘ inflation calculator.

https://www.businessinsider.de/international/philip-anschutz-william-herbert-hunt-forbes-400-richest-americans-2019-10/?r=US&IR=T

Diese 400 geben in Relation sehr wenig von ihrem Einkommen für Steuern- und Sozialabgaben in den USA aus:

Merken wir uns kurz die Top-Liste:

1. Jeff Bezos, Amazon – $114 billion, 2. Bill Gates, Microsoft – $106 billion, 3. Warren Buffett, Berkshire Hathaway – $80.8 billion, 4. Mark Zuckerberg, Facebook – $69.6 billion, 5. Larry Ellison, software – $65 billion, 6. Larry Page, Google – $55.5 billion, 7. Sergey Brin, Google – $53.5 billion, 8. Michael Bloomberg, Bloomberg LP – $53.4 billion, 9. Steve Ballmer, Microsoft – $51.7 billion, 10. Jim Walton, Walmart – $51.6 billion, 11. Alice Walton, Walmart – $51.4 billion, 12. Rob Walton, Walmart – $51.3 billion, 13. Charles Koch, Koch Industries – $41 billion, 14. Julia Koch & family, Koch Industries – $41 billion, 15. MacKenzie Bezos, Amazon – $36.1 billion

https://eu.usatoday.com/story/money/2019/10/03/forbes-400-amazon-ceo-remains-richest-person-us-despite-divorce/3849962002/

Milliardäre und Corona

Wenn wir jetzt mal einen Blick darauf werfen, was Milliardäre (!) tun angesichts der SARS-Cov-19-Pandmie, dann fällt als erstes Bill Gates auf, der seinen Status als reichster Mensch der Welt inzwischen auch deswegen veloren, hat, weil er viel Geld in seine Bill and Melinda Gates-Stiftung gesteckt hat. Arm wurde er dadurch ja bei Weitem nicht (s.o.). Er hat anggekündigt, Milliarden in die Hand nehmen zu wollen:

„Mit frühen Geldflüssen können wir die Entwicklung beschleunigen“, zeigte sich der Microsoft-Gründer in einem auch auf Twitter verbreiteten Gespräch mit dem TV-Moderator Trevor Noah in dessen „Daily Show“ zuversichtlich. Beispielsweise werde die Stiftung für alle sieben der erfolgversprechendsten Impfansätze Fabriken finanzieren, „auch wenn wir letztlich nur zwei davon auswählen“. Dabei gehe es nur darum, keine Zeit zu verlieren, bis sich abschätzen lasse, welcher Impfstoff funktioniere. (…) Gates unterstrich: „Es werden zwar ein paar Milliarden Dollar sein, die wir für die Ansätze verschwenden, die das Rennen nicht machen, weil die anderen besser sind.“ In der gegenwärtigen, durch Lockdowns geprägten Corona-Krise gehe es aber um Verluste von Billiarden Dollar, sodass solche Anstrengungen gerechtfertigt seien.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Coronavirus-Bill-Gates-will-fuer-Impfstoff-sieben-Fabriken-vorfinanzieren-4698049.html

Auf der anderen Seite der Reaktionen auf Corona hat sich David Geffen, allerdings wohl nur 9 Milliarden Dollar schwer, positioniert:

Bild
Instagram-Post, inzwischen gelöscht

Irgendwo dazwischen scheinen die Reaktionen der anderen Superreichen zu liegen, ich habe keinen eigenen Gesamtüberblick, Forbes schreibt am 15.3.:

Amid the growing spread of the novel coronavirus, Forbes has been monitoring billionaire reactions to the pandemic. We highlight some of the biggest news – and checked in with some billionaires directly to see what it means for their businesses, their employees and their expectations.
Some of the world’s richest  are donating to help countries hardest hit by the disease. Bill Gates, the world’s second-richest person, announced that the Bill and Melinda Gates Foundation would commit $100 million to aid global detection, isolation and treatment of the virus. Alibaba founder Jack Ma, the second-richest person in China, pledged $14 million from his foundation to help develop a coronavirus vaccine and said on Friday he would donate 500,000 testing kits and one million face masks to the U.S

https://www.forbes.com/sites/willyakowicz/2020/03/15/how-billionaires-are-reacting-to-the-coronavirus-pandemic/

Jack Ma, 14 Millionen. Wirklich?

Eindrucksvoller da bei Weitem Jack Dorsey, CEO von Twitter:

Mehr als ein Viertel seines Gesamtvermögens will Jack Dorsey für die Allgemeinheit spenden. Der Fokus der Mittel soll dabei zunächst auf der Bekämpfung der Coronapandemie liegen. 100.000 Dollar hatte Dorsey vor einigen Tagen bereits in „America’s Food Fund“ gesteckt. Damit sollen jene ärmeren Teile der Bevölkerung mit Nahrung versorgt werden, die es aufgrund der Coronakrise schwer haben, satt zu werden. Der Fund geht auf eine Initiative von Leonardo DiCaprio und der Witwe von Steve Jobs, Laurene Powell Jobs, zurück.

https://t3n.de/news/twitter-ceo-jack-dorsey-spendet-1-1269784/

Tatsächlich, man kann hier wohl in diesem Google-Dokument die Verteilung des Geldes tracken.

Zurück zur Forbes Liste zum Umgang der Milliardäre mit Corona, Stand 15.3. Da lesen sich dann so kuriose Dinge wie:

Steve Sarowitz, founder and chairman of payroll company Paylocity, says he’s curtailing his and his family’s travel.
“Although the suffering and deaths from the coronavirus are tragic, there is also a bright side to the coronavirus. Most importantly, it shows how interconnected we all are and that we all must rely on each other and work together to fight it. Also, with less travel, families will be spending more time at home together. I am personally thrilled to be getting a respite from my heavy travel schedule and getting a chance to spend more time at home with my kids. Lastly, natural disasters like plagues and earthquakes have a tendency to increase our belief in God and help us escape the prison of materialism that we have locked ourselves in.”

https://www.forbes.com/sites/willyakowicz/2020/03/15/how-billionaires-are-reacting-to-the-coronavirus-pandemic/

Will der uns verarschen? Er reist nicht mehr? Das war es? Noch einer:

Jim McKelveycofounder and board member of Square, says his family just canceled a trip to Italy and are hunkering down at home.

ebd.

Äh, hallo? Irgendjemand mit Geld da draußen?

Aus dem Hause Bloomberg:

Bloomberg Philanthropies has launched two initiatives. One will, beginning this week, convene top officials and public-health experts from cities around the country in virtual gatherings for up-to-date virus information and crisis coaching. The other is a $40 million project to combat the pandemic in low- and middle-income countries, particularly in Africa, in partnership with the World Health Organization and Dr. Tom Frieden, the former director of the Centers for Disease Control and Prevention.

https://www.theatlantic.com/politics/archive/2020/03/cornonavirus-bloomberg-bezos-gates-billionaires/608380/

Auch der Guardian (Stand 11.4.) hat mal nachgeschaut, was die Reichen so machen:

Mark Zuckerberg, the Facebook founder,has committed $30m to the Gates Foundation and Wellcome Trust’s joint research project, the Covid-19 Therapeutics Accelerator. Zuckerberg has an estimated $67bn fortune.

https://www.theguardian.com/news/2020/apr/11/call-for-super-rich-to-donate-more-to-tackle-coronavirus-pandemic

Es lohnt sich, den Artikel aufzurufen und sich die Summen der Milliardäre auf der Zunge zergehen zu lassen – ich rede nicht von Madonna oder den Clooneys. Von den Milliardären. Im ein- bis zweistelligen Millionenbereich sind die Beträge eigentlich keiner Erwähnung wert. Zurück zur Forbes-Liste: würde jeder der genannten eine Milliarde Dollar beitragen: es wären 400 Milliarden. Und keiner von Ihnen wäre „arm“. Bei … weitem … nicht.

Um zum Thema Reichtum noch etwas visuelles hinzuzufügen kann ich diese Grafik empfehlen, aus der ZDFinfo Doku „Die ungleichen Staaten von Amerika“, 2016 gesendet, aber die Zahlen dürften eher – extremer geworden sein:

Deutsche Reiche

Aus der Angst vor dem, was die deutschen Milliardäre „Neiddebatte“ nennen, weiß man über die Vermögenden in Deutschland recht wenig. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass es keine Vermögenssteuer oder -abgabe gibt und daher immer nur fein geschätzt werden kann, über welches Vermögen die Reichen verfügen. Die weltweite Forbes-Liste zählt 114 Milliardäre in Deutschland, damit die meisten in Europa: Großbritannien mit 54 und Frankkreich mit 41 folgen mit weitem Abstand.

Im World-Ranking an 23 findet man Beate Heister & Karl Albrecht jr. mit einem geschätzten Vermögen von 36,1 Mrd. US-Dollar. Forbes zur Struktur der reichen Deutschen, zu denen die beiden Karl Albrecht (verst. 2014) – Erben gehören:

Rund ein Drittel der 114 Milliardäre in Deutschland sind wie Heister und Albrecht Erben, ein weiteres Drittel hat geerbt und das Vermögen erweitert. 36 Milliardäre sind hingegen Selfmade-Milliardäre, haben sich ihr Vermögen also aus eigener Leistung aufgebaut.

https://www.forbes.at/artikel/die-reichsten-deutschen-2019.html

Auf 46 Susanne Klatten (21 Mrd. US-$) und Stefan Quandt (17,5 Mrd US$). Von ihnen wird noch die Rede sein müssen. Der Rest des Quandt-Vermögens ist an viele Erben und Erben-Erben verstreut, arm dürfte aber niemand sein. Hier noch eine Liste in Euro https://www.vermoegenmagazin.de/die-reichsten-deutschen/

Wenn es in Deutschland eine Ungleichheit gibt, dann in der Vermögensverteilung – da sind die USA klar Vorbild: die neue Studie von ECNtribute hat die Vermögensunterschiede untersucht:

Die reichsten 50 Prozent der Deutschen haben ihr Vermögen seit der Wiedervereinigung verdoppelt – die ärmsten 50 Prozent haben praktisch nichts hinzugewonnen. Das zeigt die neue Studie „Die Verteilung der Vermögen in Deutschland von 1895 bis 2018“ des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln

https://selten.institute/2020/03/12/econtribute_verteilung_der_vermoegen/

Die Nebelwerfmaschinen des IW-Köln, des IFO-Instituts lenken von diesen Zahlen immer wieder ab, etwa darauf, dass nach Steuern und Sozialabgaben die Einkommens-Ungleichheit nicht so hoch ist wie in vielen anderen Ländern. Beispielhaft nur dieser Beitrag:

Die Opposition möchte Vielverdiener stärker in die Finanzierung des Staates einbinden und deren Steuern erhöhen. Doch wer sind „die Reichen“ überhaupt – wie viel müssen sie verdienen, um dazuzugehören, und was machen sie beruflich? (…)
Das reichste Prozent. Wer als Single mehr als 6.051 Euro im Monat zur Verfügung hat, gehört zu dieser Gruppe. In 100.000 der insgesamt 370.000 reichsten Haushalte wird das Geld durch leitende Angestellte verdient, in weiteren rund 100.000 Haushalten durch Selbstständige – in der Regel Freiberufler.

https://www.iwd.de/artikel/die-oberen-zehn-prozent-114974/

Gemerkt? Die Reichen oder die Gutverdienenden? Wo das so durcheinandergeworfen wird, da ist nicht viel zu wollen.

An dieser Stelle aber angebracht die Abgaben- und Steuerbelastung über die verschiedenen Einkommen zu reden, weil hier ja gerne geklagt wird, dass die Reichen so bitterlich hart belastet sind: Auf dieser Seite des Redaktionsnetzwerk Deutschlands gibt es eine interaktive Grafik, bei der man die Belastung des Einkommens verschiedener Einkommensgruppen mit direkten, indirekten Steuern und Sozialabgaben betrachten kann: bei den am Wenigsten verdienenden sind es rund 32 Prozent, vor allem durch indirekte Steuern, bei den mittleren Einkommen wirken Steuerprogression und Sozialabgaben zusammen, in der Spitze werden die Sozialabgaben aufgrund der Beitragsbemessungsgrenze immer unwichtiger und die Belastung liegt bei ca. 39 Prozent. So weit auseinander wie man denken sollte liegt das nicht:

https://www.rnd.de/wirtschaft/einkommen-interaktive-grafik-wer-zahlt-mehr-an-den-staat-als-er-bekommt-OACV2YRQ6JHG5EK5SUAWQF2TUE.html

Aber ich will dem Ablenkungsmanöver mit den Einkommen vs. Vermögen nicht auf den Leim gehen. Zurück zu den Vermögen. Die oben genannte Studie, hier eine Zusammenfassung, sagt auch:

Die Definitionen und Methoden zur Erfassung des Gesamtvermögens privater Haushalte in dieser Studie orientieren sich, abgesehen von einigen wichtigen Anpassungen, weitgehend an Piketty und Zucman (2014).
Die wichtigste Änderung ist eine Neuberechnung der Entwicklung des Gesamtvermögens seit der Wiedervereinigung, insbesondere des Unternehmensvermögens. Zwar ist der Wert von börsennotierten Unternehmen in bestehenden Statistiken gut erfasst. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, den Marktwert der vielen Kapitalgesellschaften und Quasi-Kapitalgesellschaften zu schätzen, die
nicht an der Börse gehandelt werden. Vorhandene Bewertungen gelten als deutlich zu niedrig. Das Statistische Bundesamt und die Bundesbank sind sich der Problematik zwar bewusst, haben bisher jedoch keine Revision vorgenommen. Für die Neuschätzung kapitalisieren wir die Gewinne aus Kapitalgesellschaften und Quasi-Kapitalgesellschaften anhand von Körperschafts- und Einkommenssteuerdaten. Hierfür wird der Ansatz der U.S.
Federal Reserve angewendet. Das KursGewinn-Verhältnis börsennotierter Unternehmen (bzw. die Dividendenrendite) wird hierbei auf nicht börsennotierte Kapitalgesellschaften übertragen, dabei werden
aber großzügige Liquiditäts- und Risikoabschläge gemacht. Unserer neuen Schätzung zufolge wird
das deutsche Betriebsvermögen in offiziellen Statistiken um nahezu zwei BilIlionen Euro zu niedrig bewertet. Das Immobilienvermögen wird ebenfalls unterschätzt, da Hauspreissteigerungen in den aktuellen Statistiken derzeit nur verzögert widergespiegelt werden. Wir schätzen, dass das gesamte deutsche Betriebsvermögen im Jahr 2018 etwa vier und das Immobilienvermögen mehr als neun Billionen Euro betrug. Das Vermögen deutscher Haushalte ist daher relativ zum Bruttoinlandsprodukt um 120 Prozentpunkte höher als bisher angenommen. Mit anderen Worten: Deutschland ist weitaus reicher als offizielle Statistiken glauben lassen.

https://selten.institute/wp-content/uploads/2020/03/ECONtribute_Die_Verteilung_der_Verm%C3%B6gen_german_summary.pdf

Tatsächlich ist allen bewusst, dass die vorliegenden Zahlen und den Vermögen nicht hinreichend aussagekräftig sind. Das Sozio-Oekonomische Panel des DIW ist einer der Indikatoren, beruht aber auf eine Umfrage, so dass schwer zu beurteilen ist, ob die Reichen auch wirklich wissen, wie reich sie sind, und dies auch wahrheitsgemäß anführen. Im Oktober 2019 aber wurde festgestellt:

„Die Vermögensungleichheit ist zwar in Deutschland – auch im internationalen Vergleich – sehr hoch, sie verharrt aber in den letzten zehn Jahren auf diesem Niveau“, fasst Studienautor Markus Grabka das Ergebnis zusammen. Zwar haben in absoluten Zahlen vor allem die reichsten zehn Prozent ihr Vermögen stark vergrößern können, da Immobilien und Betriebsvermögen überproportional zugelegt haben. Relativ haben aber nahezu alle Vermögensdezile in den Jahren 2012 bis 2017 ähnlich stark von Zuwächsen profitiert, mit Ausnahme der Personen, die über kein Vermögen verfügen – immerhin 15 Prozent der Bevölkerung.

https://www.diw.de/de/diw_01.c.679995.de/vermoegen_in_deutschland_legen_deutlich_zu__ungleichheit_verharrt_auf_hohem_niveau.html

Der letzte Satz hat Bedeutung: 15 Prozent der Bevölkerung haben kein Vermögen. Und keine Chance, irgendetwas langfristig zurückzulegen:

Bei mehr als einem Viertel der Bürger in Deutschland ist am Monatsende der Geldbeutel nahezu leer. Nach Abzug aller Lebenshaltungskosten haben demnach im bundesweiten Schnitt 28 Prozent am Monatsende maximal 50 Euro übrig, die sie auf die Seite legen können. Das haben die Versicherung Swiss Life und das Umfrageinstitut Yougov ermittelt. Für die repräsentative Untersuchung wurden mehr als 2000 Bürger befragt.

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/lebenshaltungskosten-in-deutschland-jeder-vierte-spart-nichts-16476752.html

Kurz und gut. Das Thema hat zu Recht Aufmerksamkeit erlangt, aber in der Nach-Corona-Zeit muss das angepackt werden – und man kann sich jetzt schon sicher sein, dass die Strategieabteilungen der großen Konzerne daran arbeiten, Dinge wie diese wieder zu verdrängen:

Dividende trotz Staatshilfe – Autokonzerne stehen in der Kritik BMW, Daimler und VW schütten Milliarden an ihre Aktionäre aus, obwohl sie Kurzarbeit in Anspruch nehmen. Das sorgt in der Politik für Diskussionen.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bmw-haelt-an-ausschuettung-fest-dividende-trotz-staatshilfe-autokonzerne-stehen-in-der-kritik/25720114.html

Franz Hubik beim Handelsblatt ist im Verteidigen dieser Vorgehensweise selbst diese Argumentation nicht zu blöd:

Zudem sind Dividenden per se vergangenheitsgerichtet. Die Konzerne beteiligen ihre Aktionäre am wirtschaftlichen Erfolg für das Geschäftsjahr 2019. Für 2020, also jenes Jahr, in dem die Coronakrise tatsächlich zu Buche schlägt, dürften die Ausschüttungen vielfach komplett entfallen oder deutlich schrumpfen.

ebd.

Das gilt ja etwa nicht, wenn Arbeitnehmer in Hartz IV fallen und ihr Vermögen auflösen müssen und es angerechnet wird. Es ist nicht zu fassen, auf welchem Niveau da argumentiert wird. Um das klar zu machen: Großaktionäre Stefan Quandt und Susanne Klatten (s.o.) kassieren über eine Milliarde Euro aus der Dividende des Unternehmens, zumindest 2018 war das so. Sie könnten, wenn sie schon auf die Dividende bestehen, diese umgehend (und beliebtheitsfördernd) in die Milderung der Corona-Krise stecken. Aus dem Kreise der deutschen Superreichen habe ich aber entsprechendes nicht gehört.

Die Quandt-Erben ließen sich im Sommer 2019 mal dazu herab, ein Interview zu geben und zu „erklären“, warum das Geld ihnen vollkommen zu Recht zufließt.

Die Großinvestoren Susanne Klatten und Stefan Quandt (BMW, Altana, SGL Carbon) fühlen sich angesichts der immer schärfer geführten Debatte über das Auseinanderdriften von Arm und Reich ungerecht behandel

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/susanne-klatten-stefan-quandt-im-gemeinsamen-interview-a-1273286.html

Schon das mit den Großinvestoren klingt so, als wäre das bei BMW ein aktives Handeln. Nein, sie sind Erben. Haben nichts in BMW investiert.

„Deshalb fühle ich mich missverstanden, wenn es so lapidar heißt: Die streichen ihre Dividenden ein.“ Der Rest, der sich mit ihrer Rolle verbinde, werde ausgeblendet. Man sei ständig sichtbar und gefährdet, man müsse sich schützen. Hinzu komme der Neid, „ein gerade in Deutschland weit verbreiteter Wesenszug“. Ihr Bruder habe das einmal in der Frage zusammengefasst: „Wer würde denn mit uns tauschen wollen?“

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/susanne-klatten-stefan-quandt-im-gemeinsamen-interview-a-1273286.html

Oh, da würden sich sicher einige finden. Die wären vielleicht am nächsten Tag nicht mehr so reich, weil sie etwas damit anfangen, aber tauschen …

Klatten und Quandt sehen sich als „unternehmerische Aktionäre“, die am langfristigen Erfolg ihrer Beteiligungen interessiert seien. In Phasen großer Herausforderungen „denken wir eben nicht: Jetzt wird es schwieriger, jetzt gehen wir heim“, sagte Quandt. Für beide sei es „sicherlich nicht das Geld“, das sie antreibe: „Es ist vor allem die Verantwortung, dass man in Deutschland Arbeitsplätze sichert.“

ebd.

Im Prinzip sagen sie auch: wenn wir es nicht machen, dann machen es irgendwelche Ausländer. Lobt uns mal dafür.

Das Unternehmerische von (vor allem) Susanne Klatten zeigte sich, durchaus zu Lasten von BMW, am Ehrgeiz, Karbonfaser-Karosserien einzusetzen. Viel Geld wurde in die Hand genommen, um SGL Carbon (eine Klatten-Firma, bei der sie im Aufsichsrat sitzt und die sie mit ihrem Bruder zusammen beherrscht) mit entsprechenden Aufträgen zu versorgen, und die Sackgasse wurde spät verlassen. Kaum zu denken wo BMW heute stehen könnte, wenn man nicht viel Geld in eine leichtere Karosserie gesteckt hätte sondern wirklich in alternative Antriebe (von mir aus auch Wasserstoff, da hatte BMW Ende der 1990er ein paar öffenlichkeitswirksame Ambitionen). Wenn schon Bernd Ziesemer in CAPITAL schreibt:

Ursprünglich galt SGL Carbon als großer Hoffnungswert für die Autoindustrie. Doch die frühere Strategie von BMW, seine E-Modelle mit einer Karosserie aus teuren Karbonfasern zu bauen, erwies sich als eindeutig falsch. Der Autobauer setzte auf das falsche Material – und SGL Carbon machte sich falsche Hoffnungen, an denen der kleine Konzern viel zu lange die eigene Strategie ausrichtete.

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/der-offenbarungseid-der-susanne-klatten

In Wahrheit gibt es seit Jahren große Probleme mit der Corporate Governance bei dem Unternehmen. Das liegt auch an den verqueren Beteiligungsverhältnissen bei SGL Carbon: Susanne Klatten selbst hält 28,5 Prozent der Anteile, die von ihr und ihrem Bruder kontrollierte BMW AG zusätzlich gut 18 Prozent. Gemeinsam dominieren die beiden Hauptaktionäre die Hauptversammlungen des Konzerns, ohne eine klare Mehrheit der Aktien zu besitzen. Interessenkonflikte waren so von Anfang an programmiert.

ebd.

Die armen Vermögenden. Die Angst vor dem eigenen Beitrag in der Corona-Krise wird noch Blüten treiben.

Was tun?

Ich verweise hier jetzt auf diesen wirklich guten SPIEGEL-Artikel, der die Vorschläge von Stefan Bach (DIW) auf den Punkt bringt:

Das spricht allerdings keineswegs generell gegen eine einmalige Vermögensabgabe für die Wohlhabenden – sondern eher dafür, diese Abgabe sinnvoll zu konzipieren. Auch DIW-Ökonom Bach hält es für geboten, die oberen Schichten stärker zu beteiligen: „Am sinnvollsten wäre ein ausgewogener Mix aus Vermögens- und Einkommensbelastung.“

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/coronavirus-krise-sollen-reiche-fuer-die-kosten-zahlen-a-7c5a8ee5-9b2c-483b-aab0-6d6937f39de4

Im Gegensatz zu den aufgeregten Verteidigern des Status Quo wird deutlich Rücksicht darauf genommen, dass die Wirtschaft hierzulande von Mittelständlern dominiert wird:

Denn tatsächlich unterscheide sich die deutsche Wirtschaftsstruktur erheblich etwa von der in den USA oder auch Frankreich. Während es dort viele börsennotierte Unternehmen gebe, dominiere in Deutschland der gehobene Mittelstand: „Oft Familienunternehmen, die zu den Hidden Champions – den Weltmarktführern in ihrer Nische – gehören, die Arbeitsplätze in der Fläche schaffen und sich um ihre Leute und die Region kümmern. Die sind nicht an der Börse, finanzieren Investitionen oft nicht über Banken, sondern möglichst aus ihrem Eigenkapital“, sagt der Steuerexperte.
Das Vermögen der wohlhabendsten Deutschen besteht zum größten Teil aus diesen Unternehmen, es lässt sich nicht schnell zu Geld machen. „Da kann man nicht einfach Anteile verkaufen und fremde Gesellschafter in die Firma mit reinnehmen“, sagt Bach. Es bliebe nur, das Geld aus den Unternehmen selbst zu ziehen, mit negativen Folgen: „Eine Vermögensabgabe, die den gehobenen Mittelstand stark trifft, gefährdet deren Finanzierungskraft und damit die Investitionen.“

ebd.

Allerdings: The Top Of The Pops dürfte einer Sonderabgabe zugänglich sein, ohne Unternehmen zu gefährden. Clever die Idee, eine einmalige hohe Sonderabgabe zu bestimmen, die über etliche Jahre hinweg zu erbringen ist:

Die Abgabe würde zwar einmalig erhoben und festgelegt, zum Beispiel zu einem bestimmten Stichtag in der jüngeren Vergangenheit. Abgezahlt würde sie dann aber über einen längeren Zeitraum von 15 bis 20 Jahren. Das macht die Abgabe auch für Eigentümer von Betriebsvermögen tragbar – und hätte gegenüber einer dauerhaften Vermögensteuer einen Vorteil: Die Vermögenden könnten sich ihr kaum entziehen. „Es hilft ihnen dann nichts, den Wohnsitz noch ins Ausland zu verlegen, Vermögen zu verschenken oder andere Möglichkeiten der Steuerminimierung zu betreiben“, sagt Bach.

ebd.

Politisch gesehen gibt es allerdings die ernüchternde Feststellung, dass vieles dafür spricht, dass es am Status Quo der ungerechten Lastenverteilung der Corona-Krise bleiben wird. SPD-Vorsitzende Esken durfte schon viel Mainstream-Schelte einstecken. In der taz stellt Ulrich Schulte für die Grünen fest:

Eigentlich hätten sich die Grünen solidarisch an die Seite Eskens stellen müssen. Sie hätten gute Argumente gehabt. Diese Krise kostet die SteuerzahlerInnen Hunderte Milliarden Euro. Wie viel es am Ende wird, weiß noch keiner. Warum sollten mehrfache Milliardäre, deren Firmen gerade vom Staat mit Konjunkturpaketen abgesichert werden, nicht später eine Vermögensabgabe zahlen? Die Frage der Lastenverteilung wird zentral werden, spätestens für die nächste Bundesregierung, in der die Grünen sitzen wollen.

https://taz.de/!5675232/

Doch Habeck & Co. ducken sich weg:

Aus der engeren Führung meldete sich nur Fraktionschef Anton Hofreiter zu Wort – mit einem Ablenkungsmanöver. Wenn Esken tatsächlich etwas für eine solidarische Lösung bewegen wolle, solle sie Finanzminister Olaf Scholz dazu bringen, den Weg für europäische Coronabonds frei zu machen. Frei übersetzt: „Vermögensabgabe?! Schaut mal dort hinten, ein weißer Elefant!“
Der Rest der Grünen schwieg, Robert Habeck und Annalena Baer­bock eingeschlossen. Sie haben, um Habecks Buchtitel aufzunehmen, nicht gezeigt, wer sie sein können –­ sondern wer sie sind.

ebd.

Seufz

Bleibt nur kurz aufzuzeigen, warum ich mein taz-Abo liebe: in der gleichen Wochenendausgabe gab es zwar einen erzdämlichen Kommentar, dass der Sozialismus wohl mit Corona besser umgegangen wäre oder so ähnlich und es in der DDR wenigstens immer Klopapier gab (was ich bezweifle). Aber auch dieses Stück zum Thema: was Reichtum doch alles ermöglicht. Wenn man thailändischer „Kini“ ist:

Vajiralongkorn ist der reichste Monarch der Welt, seinen Zwergpudel Fufu ernannte er zu einem General der Luftwaffe, er heiratete Kellnerinnen und Stewardessen, machte seine Leibwächterinnen zu Nebenfrauen, und wenn eine Ehe scheitert, wird die Familie der Verstoßenen aus dem Land gejagt oder ins Gefängnis geworfen. Auf Majestätsbeleidigung stehen bis zu 15 Jahre Haft.
70 Jahre lang war Vajiralongkorns Vater, König Bhomibol, als Monarch tätig. Kurz vor seinem Tod 2016 wurde sein Thronfolger auf dem Flughafen in München fotografiert: bauchfreies Tanktop, Schlabberbauch, Schlabberjeans, Trekkingsandalen, tätowierte Arme und tätowierter Rücken. Eine Münchner Thai-Restaurantbetreiberin, die ich abends beim Essenholen nach Rama X. frage, schüttelt den Kopf. „Um König zu sein, muss man früh aufstehen“ und fasst sich dabei ans Herz. Rama X. genieße lieber seine Freizeit.
Dem sowieso schon recht ramponierten Image von Vajiralongkorn dürfte der Aufenthalt in Bayern zu Coronazeiten nicht förderlich sein: Thailands Wirtschaft droht wegen des ausbleibenden Tourismus ein Kollaps.

https://taz.de/Archiv-Suche/!5675208&s=kini&SuchRahmen=Print/

Lesen, Kopfschütteln, Abo zahlen. Gerade wieder 10 Wochen im Angebot. Journalismus muss gerettet werden.

Photo by Chronis Yan on Unsplash