Bisher ist das mein Buch des Jahres: Auf der einen Seite die Geschichte des legendären Fußballspiels BRD-DDR am 22.6.1974 bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Hamburg. Die Geschichte der Fußballer, des Fußballsports in beiden deutschen Staaten, eine Welt, die so fern ist wie BRD und DDR, mit oder ohne Anführungszeichen. Das alleine ist schon spannend zu sehen.

Doch es ist nicht nur ein Buch über ein Fußballspiel. Es ist die Geschichte einer Reihe von Menschen, die in diesem Jahrzehnt in den beiden Deutschlands leben. Der junge Matthias Brandt als zwölfjähriger Sohn des dann bald Ex-Bundeskanzlers. André Krüger, später als „The Crazy German“ als größter jugendlicher Fan der australischen Nationalmannschaft. Roland Jahn, der in Jena ins Visier der Stasi gerät.

Es ist das Drumherum. Auf der einen Seite der autoritär verunsicherte Staat der Bundesrepublik, der nicht weiß, wie er mit der RAF, aber auch der ersten ernstzunehmenden Wirtschaftskrise und seiner Jugend umgehen soll. In der DDR die leisen Hoffnungszeichen der frühen Honecker-Jahre, mit dem bahnbrechenden Erfolg von „Die neuen Leiden des jungen W.“ als Buch und im Theater. Jutta Wachowiak auf der Bühne. Der Versuch die „Fan“-Reisegruppe der ostdeutschen Nationalmannschaft und natürlich die Spieler selbst im Feindesland zu kontrollieren. Die spätere Krimi-Autorin Doris Gercke als Fremdenführerin für diese Gruppe. Eckhardt Henscheid, der den Fußball ins FAZ Feuilleton brachte. Grabowski, Overath, Netzer, Beckenbauer. Der Weg in den Kommerz. Deals von Puma und Adidas.

Ich empfehle das Buch allen. Allen, die die Geschichte der beiden deutschen Staaten kennenlernen wollen. Basic, an Menschen, die etwas zu erzählen haben. Sehr unterhaltsam geschrieben, aber immer mit Tiefgang. Eine enorme Recherche-Leistung, weit jenseits des 1:0. Und wirklich hervorragend vorgetragen, das ist mehr als gelesen, von Oliver E. Schönfeld.

1974: Eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte.
Von Ronald Reng. Piper, 432 Seiten.

Illu: Midjourney, und die KI weiß nicht, was die Flagge der „German Democratic Republic“ war. Viel Du noch lernen musst, KI-Padawan.