Willkommen 2020 und eine Journalismusvorschau [Update: Juni]
Ein schönes Neues Jahr wünsche ich allen da draußen, und auch wenn die Frequenz der Einträge etwas nachgelassen hat, dann
WeiterlesenSubjektive Realitäten überall
Ein schönes Neues Jahr wünsche ich allen da draußen, und auch wenn die Frequenz der Einträge etwas nachgelassen hat, dann
WeiterlesenVon 1998 bis 2005 gab es in Deutschland eine Rot-grüne Bundesregierung. Weiß kaum noch jemand, ist aber so. Seitdem hat
WeiterlesenIn der vergangenen Woche machte die EZB ordentlich Schlagzeilen. Allerdings waren die Schlagzeilen keineswegs ordentlich. Wieder mal vorneweg: die Bild.
WeiterlesenWie immer war „What#S up TV“ mit Marcel Amruschkewitz ein Pflichttermin, auch wenn es dabei um Entertainment, Shows und Unscripted
WeiterlesenAuf der Fahrt nach Berlin war ich mir ja nicht so sicher, ob das eigentlich wieder eine gute Idee war.
WeiterlesenSo, hier meine Dokuempfehlungen der Woche: Das vergessene Amerika – am Beispiel Dayton Ohio wird gut erklärt, was Globalisierung ist
WeiterlesenEin bisschen als Bookmark für mich, aber auch als Lesetipps für Euch da draußen: was ich mit Gewinn gelesen habe:
WeiterlesenIch bin gerne nachtragend. Ein Thema: Das „Urheberrecht“ und das „Leistungsschutzrecht“, dass via Europa das Internet kaputt machen soll. An
WeiterlesenNiemand kann mir die Befriedigung nehmen, mit der ich die Ergebnisse einer Studie zur Kenntnis genommen habe, nach der die
WeiterlesenIch empfehle jetzt mal zwei Bücher: Stefan Baron, Guangyan Yin-Baron: Die Chinesen: Psychogramm einer Weltmacht 2018, 448 Seiten, Econ Ich verstehe
Weiterlesen